Sendepause
Ich selbst habe nach recht langer Zeit mal wieder das Land der Bayern besucht. Anlass war die Hochzeit eines unserer Enkel, wobei die Trauung in luftiger Höhe auf dem Wendelstein stattfand. Wie es sich gehört, erschien der Standesbeamte, zugleich Bürgermeister von Bayrischzell, in Lederhosen. Weiter gefeiert wurde dann auf dem Sudelfeld, das ich noch vom Skilaufen in guter Erinnerung habe. - Das Bild zeigt das Brautpaar unterhalb der Gipfelkapelle.
Mike Cook ✝︎
Liebe Ehemalige!
Am letzten Freitag ist Mike Cook gestorben. Shona, seine Tochter, hat mir erlaubt, Euch diese Nachricht mitzuteilen, da sie keine direkten Kontakte mit den alten Kollegen ihres Vaters hat. Er ist zwei Wochen auf der Palliativstation geblieben und nach seiner Enkelin Worten "passed away very peacefully, just stopped breathing". Er wird am 8. April eingeäschert;
Mike wäre Ende Oktober 90 geworden. Barbara und Mike waren für mich wunderbare Freunde. Als Kollege errinere ich mich besonders an seine humorvollen Diaprojektionen und an sein "Abschiedsfest", wo er mit seinem Koffer auf der Bühne stand !
Er hat jetzt für immer Abschied genommen und vielleicht seine geliebte Barbara wieder getroffen.
Shona's Adresse, falls Ihr schreiben wollt:
Oliphant Shona, Euan and Kirsty
38 Meadowfield
DALGETY BAY FIFE
KY 11 5 UT
Ich hoffe, es geht euch gut und wir können uns ziemlich bald treffen.
Hélène
Benediktbeuern
Sendepause
In der Welt um uns herum gab es auch Wichtigeres: Corona hat uns immer noch im Griff, auch wenn erstaunlicherweise die Einschränkungen in den meisten Ländern mehr als gelockert werden. Wenn ich mir die Fallzahlen anschaue, fehlt mir dafür jegliches Verständnis.
Noch mehr beschäftigt uns alle der Krieg in der Ukraine. Seit dem II. Weltkrieg gab es immer wieder kriegerische Auseinandersetzungen, z.B. auf dem Balkan. Aber der Überfall auf die Ukraine sprengte doch unsere Vorstellungskraft. Wieder gibt es Bilder von zerstörten Städten, verängstigten Frauen und Kindern, Toten und Verwundeten. Auch bei uns im äußersten Westen Deutschlands sind die ersten Flüchtlinge angekommen. Vielleicht gibt es doch noch einen Funken Hoffnung, dass die Vernunft über Brutalität und Unmenschlichkeit siegt…
Sternfahrt im Altenheim
Und noch einmal herzliche die Bitte: Gerade in diesen schwierigen Zeiten freuen wir uns über neue Beiträge zu unserer Website.
Grüße der ESM
Durch die Umstrukturierung des Direktionssekretariats ist die Weihnachtspost vielleicht nicht wie in den letzten Jahren verschickt worden. Nichtsdestotrotz möchten wir sehr gerne an der Tradition festhalten und den Ehemaligen unsere herzlichsten Grüße und Wünsche- wenn auch nachträglich- übermitteln. Bitte finden Sie im Anhang unsere diesjährige Weihnachtskarte, gestaltet von Schülern der Grundschule.
Bye-bye Bahnhof
Weniger locker scheint die Schreibfeder bei den meisten von uns zu sitzen. Es geht aber in die dunklere Jahreszeit hinein, und die Pandemie beraubt uns mal wieder der bescheidenen Freiheiten, über die wir uns eine Weile freuen konnten. Daher die herzliche Bitte, doch mal "frische" Beiträge einzusenden, von denen unsere Website "lebt".
Ich hatte eigentlich nicht vor, schon wieder zu schreiben. Aber dann kam ich an einem unserer beiden Hauptbahnhöfe vorbei, der derzeit abgerissen wird. Und dies weckte Erinnerungen an meine Schulzeit…
Besuch bei Yv. Heumann
Gestern dagegen konnte ich endlich Yvon Heumann besuchen. Gerne hätte ich mit ihm Ende Januar seinen 90. Geburtstag gefeiert. Covid-19 und die damit verbundenen Einschränkungen machten dies leider unmöglich. Diesmal konnten wir einige schöne Stunden in einem Restaurant verbringen und uns Anekdoten aus vergangenen Zeiten erzählen. Eine besondere Freude für Yvon, ein wahres "Leckermäulchen", war sicherlich der Kuchen eines bekannten Konditors, der in Mönchengladbach seinen Hauptsitz hat.
Bemerkenswert ist, über welche geistige Frische Yvon Heumann - trotz seines hohen Alters - nach wie vor verfügt. In seinen Erinnerungen haben die Jahre an der ESM einen besonderen Platz. Er betont immer wieder, wie glücklich er dort gewesen ist.
Zwischenstand
Ich habe noch nie mit solcher Freude einen Beitrag für die Site geschrieben. Es ist ein Zwischenstand nach dem Aufruf, dafür zu sorgen, dass die Website weiter betrieben werden kann. Ich sage bewusst Zwischenstand, denn es gibt bestimmt noch Ehemalige, die vorhaben, zu überweisen und dies bestimmt noch später erledigen werden. So war es doch früher auch in der Schule: Immer die gleichen Kollegen fingen später mit dem Unterricht an und hörten als Kompensation auch etwas früher auf.
Aber der Zwischenstand ist erstaunlich. Ich kann mir gut vorstellen, dass Jürgen K. * (siehe unten) sich das Ergebnis stolz anguckt. Alle Mühe ist doch nicht umsonst gewesen und wird von vielen geschätzt. Denn nicht weniger als 22 Ehemalige haben insgesamt € 415 überwiesen! Allen vielen Dank, und wenn ich mir das so ansehe, ist der Wunsch, dass wir einander mal wieder treffen, (noch) größer geworden.
Jos
PS *) wegen "Privacy" ist der Name nicht geändert worden.
Spendenaufruf
Liebe Ehemaligen-Freunde,
Wir hoffen sehr, es geht euch allen gut in diesen schwierigen Zeiten. - Nachdem unser Nizza-Treffen leider storniert werden musste, kann es wohl sein, dass auch 2022 wegen Corona ein Treffen schwierig werden könnte.
Umso wichtiger, dass wir zumindest über unsere von Jürgen Kirchner so gut betreute Website in Kontakt bleiben. Neue Erfahrungsbeiträge von euch sind immer willkommen und erwünscht!
Unsere Kasse ist nun leider so gut wie leer, und wir brauchen etwas Geld, um die Website weiter laufen zu lassen. Ein kleiner Beitrag von jedem von euch von 15 Euro wäre schon sehr hilfreich, um die Kasse aufzufrischen. Bitte wendet euch per e-Mail an Jos, um die Kontodaten zu erfahren, auf die überwiesen werden sollte.
Habt vielen Dank, und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen!
Susanne
P.S: Bitte auf den Mail-Link klicken!
Shakespeare ein Sizilianer?
seid alle herzlichst begrüßt. Ich hoffe, dass es Euch allen gut geht.
In Selinunt waren wir heuer schon im Juli und haben Meer und Sonne genossen. Jetzt sind wir wieder in Meran und beim Stöbern habe ich jetzt in einigen sizilianischen Webseiten eine aufsehenerregende Entdeckung gemacht. Bin gespannt, was Ihr davon haltet, vor allem auf die Reaktion der britischen Kollegen bin ich neugierig. Ich wünsche Euch eine gute Zeit,
Rosmarie Schahall
War Shakespeare ein Sizilianer?
Stammte Shakespeare nicht aus England, war er vielleicht gar ein Sizilianer? Wegen der dürftigen Lebensdaten von William Shakespeare schuf sich jede Epoche ihren eigenen Shakespeare. So entstand in Sizilien die aufsehenerregende Hypothese, dass er mit dem Namen Michelangelo Florio in Messina geboren wurde. Als Sprössling von zwei hoch angesehenen Familien, den „Florio“ väterlicherseits, und den „Scrollalanza“ mütterlicherseits. Der später angenommene Nachname ist möglicherweise eine Anpassung an den Namen seiner Mutter (shake- scrolla und spear- lancia). Nach dieser Theorie sei die Messineser Familie vor der sizilianischen Inquisition geflüchtet, zuerst ins Veneto und später nach England.
Mit dieser Herkunft könnte sich die Verortung in Italien der Shakespeare-Werke in Messina ("Viel Lärm um nichts"), Venedig ("Othello") und Verona ("Romeo und Julia") erklären. Die Orte werden in den Werken überraschend genau beschrieben.
Außerdem wird schon seit längerer Zeit vermutet, dass er mit dem bekannten englischen zeitgenössischen Dramaturg John Florio verwandt gewesen sein könnte und mit ihm bei der Erstellung wichtiger Werke zusammengearbeitet haben könnte.
Wieso erscheint sein Name nicht in den Schulregistern von Stratford-upon-Avon und wieso ist er nicht im Londoner Club eingeschrieben, bei dem er höchstwahrscheinlich Mitglied war? Wieso taucht dort hingegen der Name Michelangelo Florio auf? Die Theorie existiert, aber kann sie stimmen? Wie hätte er, wenn das alles stimmen würde, als Messineser zu einem solchen überragenden Virtuosen der englischen Sprache werden können? Ist dies nur eine romantische Spekulation? Oder mit seinen Worten macht man wieder einmal „Viel Lärm um nichts“?
Quellen: Webseiten „palermo viva.it“ und „balarm.it“
Jürgen Kirchner 80
Marianne Müller hat an meinen Geburtstag gedacht und schreibt:
Unser Jürgen wird 80
Wer hätte das gedacht, bei seinem jugendlichen Aussehen! Wir denken an diesem Tag besonders an Dich, lieber Jürgen, und gratulieren Dir von Herzen. Mögen Dir noch viele Jahre mit guter Gesundheit beschert sein.
Wir Ehemaligen verdanken Dir sehr viel: Hast Du Dich doch all die Jahre um uns gekümmert. Du hast Die Website mit immer neuen Beiträgen und Fotos attraktiv gestaltet. Eine wunderschöne Geburtstagsfeier wünschen Dir
Deine ehemaligen Kollegen und Kolleginnen
(JK) Nun ist der Geburtstag schon wieder vorbei und ich möchte mich für die guten Wünsche herzlich bedanken.
Hommage à Jean-Marie
Jean Marie Adam, chef de chœur du groupe vocal « Comité de Jumelage » nous a quittés le 2 avril 2020. Témoignage que nous partageons et auquel nous nous associons.
Le Maestro nous a quittés
Nous l’avons connu seulement sous ce titre, au soir d’une vie d’une grande richesse. Dans plusieurs pays (Royaume-Uni, Brésil, Italie, Allemagne) il avait formé des milliers de jeunes en leur apprenant à apprécier les finesses de la littérature française et à faire vivre cette littérature comme acteur de théâtre.
Avec ses yeux bleus et son sourire accueillant, il devait être un professeur très sympathique. Il devait être aussi estimé par ses pairs puisque, pendant plusieurs années, ils l’ont tiré de sa retraite pour l’avoir comme compagnon aux épreuves du bac.
Partout où ils ont résidé, lui et son épouse se sont fait des amies et amis parce qu’ils étaient ouverts à tout et à tous.
C’est ce qu’il a fait avec nous comme Maestro. Certes, il aimait la musique, il était doué et jouait de plusieurs instruments, mais son bonheur était le chant, pour lui synonyme de fête et de réjouissance. Plusieurs fois il est parti sur les chemins de Compostelle, il chantait avec les pèlerins qu’il rencontrait sur sa route et entonnait l’Ave Maria dans la première église rencontrée.
Il a créé la Chorale du Comité du jumelage. Il est difficile de dire tout ce que la chorale signifiait pour lui. Grâce à lui, la chorale était devenue le cœur du jumelage, l’endroit où les gens pouvaient unir leurs voix et finissaient par unir aussi leur esprit.
La Chorale était la voix du Comité, une voix qui faisait résonner l’amitié européenne, non seulement le 9 mai à Castelnau, mais aussi avec nos partenaires du jumelage. Il a d’ailleurs toujours voulu que l’on chante aussi en italien et en allemand, par délicatesse et par respect de l’autre
Chacun de nous peut ressentir tout ce que la Chorale et le Maestro lui ont apporté.
Jean-Marie, merci.
Giovanni
Merci à Giovanni de ce témoignage. Témoignage très émouvant, Giovanni nous a quitté le 19 novembre 2019 à Bruxelles; lui aussi de sa très belle voix a participé au plaisir de chanter ensemble.
Das Foto erschien in der Zeitschrift MIDI LIBRE. Ein Kinderchor unter der Leitung Jean-Marie's singt die Europa-Hymne auf F, D und I
STOA 169
Marianne Müller hat einen interessanten Artikel über die STOA 169 geschrieben und mit anschaulichen Bildern illustriert. Schön, dass es - trotz Covid-19 - möglich war, die Ausstellung zu besuchen.
Ann Goosey ♱
An der ESM war Ann Goosey in erster Linie für das Remedial Teaching in der englischen Sprachabteilung zuständig. Während meiner Dienstzeit von 1985 bis 1994 wurde das Projekt meines Kollegen Aidan Smith von der ES Brüssel I auch bei uns umgesetzt. Jede Sprachabteilung erhielt eine qualifizierte Lehrkraft, um Kinder mit besonderen Bedürfnissen zu betreuen.
Ann war mit ihrer zurückgenommenen, einfühlsamen Art sicherlich besonders für diese Aufgabe geeignet. Ich erinnere mich, dass sie durchaus beharrlich dafür eintrat, die Bedingungen für das Remedial Teaching zu verbessern. Das Projekt wurde später noch erweitert, als wir begannen, auch Kinder mit körperlichen und geistigen Einschränkungen aufzunehmen.
Unsere herzliche Anteilnahme gilt Richard, einem langjährigen Kollegen seit den Jahren an der ES Luxemburg, und allen, die um Ann Goosey trauern.
Auf diesem Fotos des Kollegiums der Grundschule ist Ann Goosey in der hinteren Reihe die Dritte von links.
Hanno Weber ♱
Schwere Wörter
Jos de Wit hat zu diesem Thema wieder einen seiner launigen Artikel "Schwere Wörter" beigesteuert. Er beginnt mit seinen Erfahrungen im eigenen Deutschunterricht und endet mit seiner Tätigkeit als Mathe-Lehrer an der ESM.
(K)ein Ehemaliger
Über zwanzig Jahre ESM
Ich gehöre nicht zur Europäischen Schule München, war weder Schüler noch Lehrer noch in anderer Art und Weise Angehöriger der ESM. Und dennoch hat sie beinahe mein halbes Berufsleben bestimmt. Angesichts dieses Zwiespalts bin ich unsicher ob ich hier überhaupt willkommen bin mit meinem Beitrag.
Ende 1999 fand meine erste Begegnung mit der Europäischen Schule München statt, damals war Tom Høyem Direktor. Dieser wurde bald darauf von John Peryer abgelöst der bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand einer meiner wichtigsten Ansprechpartner an der ESM war. Auch Rudolph Ensing begleitete meine „Schulzeit“, ebenso wie sein aktueller Nachfolger Anton Hrovath.
Damals schon drohte die Schule aus allen Nähten zu platzen. Ein erstes provisorisches Unterrichtsgebäude mit drei Klassenzimmern für die Grundschule war bereits 1998 errichtet und im Beisein des ehemaligen Bundesfinanzministers Theo Waigel eingeweiht worden. Mit der sich ankündigenden EU-Osterweiterung war mittelfristig mit einer deutlichen Aufgabensteigerung im Europäischen Patentamt auch ein weiteres Ansteigen der Schülerzahlen zu erwarten. Deshalb drängten Schulleitung und das Europäische Patentamt darauf, die im Bebauungsplan des 1979 bis 1981 errichteten Schulgeländes bereits vorgesehenen Erweiterungen zu realisieren.
Die Bundesrepublik Deutschland, vertraglich verpflichtet zur Errichtung und Unterhaltung des Schulgeländes und der baulichen Anlagen, befand sich schon in Verhandlungen und planerischen Vorbereitungen über Raumbedarf und Finanzierung der neuen Gebäude. Die bauliche Umsetzung, insbesondere deren Koordinierung und Projektleitung, hatte die BRD, wie bei allen Baumaßnahmen des Bundes in Bayern, der Bayerischen Staatsbauverwaltung übertragen. Dort war ich bereits seit erfolgreichem Abschluss meines Studiums als Bauingenieur im September 1979 als Projektbearbeiter, -leiter und –manager für große Bauaufgaben der Bundeswehr und Wohngebäude der Bundesvermögensverwaltung (heute Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) in Stadt und Landkreis München tätig.
Als nach erfolgreichem Abschluss meines zuletzt betreuten Neubauprojekts, einem Institutsgebäude der Bundeswehr in Garching-Hochbrück, der bis dato zuständige Kollege Ende 1999 in Ruhestand ging, wurde mir die Betreuung der Liegenschaft Europäische Schule München übertragen. Diese hatte ich bis zu meinem Eintritt in den Ruhestand Ende Januar 2020 inne und durfte seither mit zahlreichen Partnern verschiedenster Institutionen und tatkräftiger Unterstützung etlicher Kolleginnen und Kollegen gemeinsame Bauaufgaben zur Realisierung bringen.
Ich kann nicht verhehlen, dass ich nicht in jedem Detail zufrieden mit den Ergebnissen meiner „schulischen Tätigkeit“ bin. Aber ich bin stolz darauf, was ich in diesen mehr als 20 Jahren für die Europäische Schule München mit bewerkstelligen durfte. So gesehen fühle ich mich in gewisser Weise auch als Ehemaliger und würde mich freuen, von Ihnen auch als solcher gesehen zu werden.
Alter Kanal
Corona im Kampong
Ein kleines Dorf...
Marianne hat stattdessen einen interessanten Bericht über das neue Schachtkraftwerk an der Loisach geschrieben. Neben dem Freilichtmuseum Glentleiten hat Großweil, Mariannes Wohnort, nun noch eine weitere Attraktion, die (bislang) weltweit einmalig ist.
Neuland (Almere)
Zukunft unserer Website
Zudem wurde vorgeschlagen, einen Plan aufzustellen, in den man sich vorab eintragen kann, um im Laufe der Monate einen Beitrag beizusteuern. So haben auch "Schreibfaule" hinreichend Zeit, sich zu einem aktuellen Thema zu äußern oder einen Reisebericht zu verfassen. - Mehr findet sich auf der Seite PROJEKTE, die neu eingerichtet wurde.
Andrew Moss ♱
Unter dem Link https://remembr.com/andrew.moss kann man seine Anteilnahme ausdrücken und die Bekundungen ehemaliger Freunde sowie Schülerinnen und. Schüler lesen.
ESM Fasangarten
Meine Phantasie hat auch ein wenig "verrückt" gespielt, da wir selbst einige Jahre im Fasangarten gewohnt haben: Wie wäre es gewesen, wenn es die Schule dort damals schon gegeben hätte? Ich hätte nur über die Gleise der S-Bahn hüpfen müssen…
Abiturfeier 2020
Im Bayerischen Rundfunk wurde von der Abifeier 2020 ein Bericht gezeigt:
https://www.br.de/mediathek/video/europaeische-schule-muenchen-abi-feier-im-autokino-av:5f030d97b1607a0014b7dcdb
Das Foto zeigt die Abiturfeier 2020 im Autokino in Aschheim
Hohe Auszeichnung für Chris van de Runstraat
Zeven inwoners van Huizen hebben vandaag een Koninklijke Onderscheiding ontvangen. De gedecoreerden werd vanochtend door de burgemeester telefonisch gemeld dat het Zijne Majesteit de Koning heeft behaagd om hen te benoemen in een ridderorde.
De volgende personen worden in Huizen gedecoreerd: de heer Alders, de heer Van Haaften, de heer Klein, mevrouw Pluijm-Westland, de heer van de Runstraat, de heer Wellink en de heer Mak.
Omdat de daadwerkelijke uitreiking van de versierselen nu niet kan plaatsvinden, zal er gezocht worden naar één moment later dit jaar waarop alle uitreikingen zullen plaatsvinden. Wanneer dit zal zijn, is onder andere afhankelijk van het verloop van het coronavirus. Wij zullen u over deze nader te bepalen datum op de hoogte houden.
De heer Van de Runstraat
De heer Van de Runstraat is van 2002 tot heden een zeer actief groepslid van Amnesty International Huizen. Ook is hij vanaf 2008 tot heden vrijwilliger natuurbeheer bij het Goois Natuurreservaat. Sinds 2010 tot heden is de heer Van de Runstraat bestuurslid van het 4 mei Comité Huizen.
Sieben Einwohner von Huizen haben heute eine königliche Auszeichnung erhalten. Die Bürgermeister wurden heute Morgen telefonisch darüber informiert, dass es Seiner Majestät dem König gefiel, sie zum Ritter zu ernennen.
Folgende Personen sind in Huizen ausgezeichnet: Herr Alders, Herr Van Haaften, Herr Klein, Frau Pluijm-Westland, Herr van de Runstraat, Herr Wellink und Herr Mak.
Da die eigentliche Präsentation der Auszeichnungen jetzt nicht stattfinden kann, wird später in diesem Jahr nach einem Zeitpunkt gesucht, an dem diese stattfinden kann. Wann dies sein wird, hängt unter anderem vom Verlauf des Koronavirus ab. Wir werden Sie über diesen noch festzulegenden Termin auf dem Laufenden halten.
Herr van de Runstraat
Herr van de Runstraat war von 2002 bis heute ein sehr aktives Gruppenmitglied von Amnesty International Huizen. Von 2008 bis heute ist er auch als Freiwilliger beim Naturmanagement im Naturschutzgebiet Goois tätig. Seit 2010 ist Herr van de Runstraat Vorstandsmitglied des 4. Mai Committee von Huizen.
Wir gratulieren Chris sehr herzlich zu dieser schönen Auszeichnung.
Das Foto aus einer Lokalzeitung zeigt den Moment, als Gratulanten vor Chris' Haustür stehen. Nach guter niederländischer Tradition hat man sogar eine Drehorgel aufgefahren.
Gedanken zum Brexit
Ankunft in Semarang
Sorry, Jos, dass der Artikel erst jetzt veröffentlicht werden kann! Er hatte sich in den endlosen Weiten des Internets verirrt. Zudem gab es Probleme mit der Publishing-Software.
Geschenkkorb
Beim 80. Geburtstagsfeier von Marianne hatten wir – endlich- die Möglichkeit, Marianne für die viele Arbeit, die sie für die Ehemaligen gemacht hat, ein Geschenk zu überreichen. Im - fast traditionellen - Korb war neben Leckerbissen aus verschiedenen Ländern auch ein wunderbares Fotobuch vom letzten Treffen in Frankfurt. Gaby, herzlichen Dank für das Zusammenstellen des sehr gelungenen Buches!
Ich wünsche allen eine schöne Sommerzeit (etwas weniger Hitze wäre nicht schlecht) und freue mich jetzt schon auf Nice.
Viele Grüsse,
Jos
Marianne antwortet wie folgt:
Ihr lieben Ehemaligen,
danke für Euer Kommen, Eure Beiträge und den Riesengeschenkkorb, den wir so nach und nach auspacken. Wir fanden in diesem Korb wunderbare Schmankerl wie selbstgemachte Erdbeerkonfitüre, Walk's blaue Zipfel (erinnern an Weißwürste) und und und...Sommerblumenzwiebeln und Bücher - besonders freue ich mich über das Fotobuch vom Treffen in Frankfurt letztes Jahr.
Lasst es Euch gut gehen derweil, auf Wiedersehen spätestens in Südfrankreich!
Marianne
Auferstehen des Kabaretts
Mariannes 80. Geburtstag
Es gibt noch Winter
Reise nach Oklahoma und Mexiko
Herbsturlaub an der Algarve
Neues Team
Geachte heer De Wit,
dank u zeer voor uw informatie, met hartelijke dank aan mevrouw Müller en veel succes voor de vertegenwoordiging van de Ehemaligen in de nieuwe samenstelling.
Met vriendelijke groet,
Rudolph Ensing
Mit freundlichen Grüßen/ Kind regards/ Sincères salutations/ Met vriendelijke groeten/ Sinceri saluti/ Muy atentamente/ Με φιλικούς χαιρετισμούς / S pozdravem
Drs. Rudolph J. Ensing
Direktor
Europäische Schule München
Tango mal anders
Foto: Stéphan Valentin - Unsplash.com (frei zur Veröffentlichung)
Lust auf Tango?
Ulrich Olschewski ist tot
Ulrich Olschewski, lange Jahre Kunstlehrer an den Europäischen Schulen Brüssel und München, ist am 17. Juli 2018 im Klinikum Großhadern im Alter von 73 Jahren verstorben. Viele werden sich an Uli und seinen hintergründigen Humor erinnern. Eine Kostprobe (Weihnachtsgrüße -> Kollegen) schickte er uns noch zum Jahreswechsel 2017/2018. Uli war ein feiner Kollege, mit dem ich viele schöne Erinnerungen verbinde.
Die Beisetzung fand am 30. Juli 2018 um 14:00 Uhr auf dem Friedhof St. Johann in Dießen am Ammersee statt. Von den ehemaligen Kolleginnen und Kollegen nahmen Marianne Müller und Peter Thiele an der Trauerfeier teil. Marianne schreibt dazu: "Es war eine schöne, schlichte Feier im Grünen mit Urnenbeisetzung". Unser herzliches Mitgefühl gilt den Angehörigen und allen, die Uli nahe standen.
Das Foto von Uli wurde von Beatrice Hoff-Olschewski zur Verfügung gestellt. - Das Triptychon war Teil der Traueranzeige.
Nach dem Treffen
Fotos von Hélène
Abschied - Marianne
Norwegen - ein Traum
Treffen 2018
Bevor Gaby und Josef sich in die Arbeit stürzen, möchten sie sich jedoch einen Überblick über die Zahl der Interessenten verschaffen. Bitte tragt Euch daher - zunächst noch unverbindlich - bis zum 30. November in das entsprechende Formular ein. Bitte auch weitersagen, dass sich für 2018 etwas tut! (Foto: Internet, zur freien Verwendung)
Reise nach Oberitalien
Jubiläumsbroschüre der ESM
Die Broschüre ist online gestellt, d.h. man kann sie sich auf der Website der ESM in Ruhe anschauen. Dazu bitte den Link oder die Abbildung unten anklicken!
Eine Feier ist für 2019 geplant, wenn der Neubau am zweiten Standort im Fasangarten fertiggestellt ist.
Ein Leben ohne Hund
Essen in Indonesien
Danksagung
Trauerfeier für Tiny
Chris, die Kinder Annemieke und Martijn sowie der Vertreter einer Umweltinitiative hielten kurze, sehr persönliche Ansprachen. Der schlichte Sarg war von einem bunten Blumenmeer umgeben. Auf ihm lagen Blumen aus dem eigenen Garten, Tinys lila Strohhut und eine Kindertrompete, mit der sich Tiny in ihren letzten Wochen bemerkbar machen konnte - ein Geschenk ihres Enkels.
Ich bin froh und dankbar, dass ich - sozusagen als Vertreter der Ehemaligen - an der Trauerfeier teilnehmen konnte. Chris hat sich darüber sehr gefreut, natürlich auch über Eure Grüße und Anteilnahme, die ich überbringen durfte. - Die Traueranzeige für Tiny findet sich hier.
Abschied von Tiny van de Runstraat
(JK) Manche von uns wussten schon länger von Tiny van de Runstraats heimtückischer Krankheit. Und dennoch kam die Nachricht von ihrem Tod viel zu früh: Vor ziemlich genau einem Jahr war Tiny noch eine der Gastgeberinnen bei unserem Treffen in Katwoude. Sie war guter Dinge und so, wie wir sie kannten.
Als sie von der schlimmen Erkrankung erfuhren, haben sich Tiny und Chris Anfang des Jahres dafür entschieden, auf eine Therapie weitgehend zu verzichten und die verbliebene Zeit intensiv gemeinsam zu verbringen. Dafür gebührt ihnen großer Respekt.
Unsere Gedanken sind nun bei Chris, den Kindern Annemieke und Martijn und ihren Familien. Ihnen wünschen wir Kraft und Zuversicht in diesen schweren Stunden. Wir erinnern uns an eine liebe Kollegin und gute Freundin. (Foto: Familie) - Ein Bericht über die Trauerfeier findet sich hier.
Wieder dahoam!
Liebe Ehemaligen,
Maria und Peter Noss melden sich nun nach langer Kreuz- und Querfahrt in Deutschland und Italien wieder zurück. Wir wohnen in Marias Elternhaus zwischen Chiemsee und Waginger See und freuen uns daselbst des Lebens. Ich unterrichte noch ein bisschen an der Fachschule für Krankenpflege in Traunstein und mache noch mit beim BAC in Brüssel I, II und III und Luxemburg.
Gerne können wir auch Besuch von lieben Kollegen empfangen, da wir auch eine Gästewohnung haben. Wir freuen uns schon sehr auf ein Wiedersehen, wo auch immer.
Vielen Dank an die Lieben und Fleißigen, Marianne, Jos und Jürgen, die sich so für unsere Unsterblichkeit einsetzen!!!
Herzliche Grüße
von Peter und Maria
Ostergrüße aus Bali
Sizilien und Meran
Abschied von Culham
Mit Culham verbinde ich viele persönliche Erinnerungen: 1978 war ich dort der erste (und zunächst einzige) deutsche Lehrer. Wir war im ersten Jahr "Untermieter" von Culham College, einer Pädagogischen Hochschule der Church of England. Meine Klasse besuchten Kinder im Alter von 7 bis 16 Jahren, fünf Grundschüler und zwei Oberschüler, darunter meine eigenen Kinder. Ein Nachteil? Keineswegs! Die Umstände erforderten jede Menge Kreativität bei der Unterrichtsgestaltung. Für die Kinder gab es wunderbare Möglichkeiten, sich nach "oben" oder "unten" zu orientieren und sich gegenseitig zu helfen. Die Gesamtzahl aller Kinder im Kindergarten, der Grundschule mit 5 Abteilungen und der Höheren Schule lag zunächst deutlich unter 100. Wir fühlten uns wie eine große Familie.
Einmalig waren das Flair der neugotischen Gemäuer und deren Einbettung in eine parkartige Umgebung. Das Foto zeigt die Schule im Winter 1978/79, als nach ungewöhnlich heftigen Schneefällen und -verwehungen das Leben in England und Schottland zu einem Stillstand kam: Die Straßen und Eisenbahnstrecken waren weitgehend unpassierbar, die Stromversorgung war unterbrochen und der Schulunterricht fiel in weiten Teilen des Landes aus. An der ES Culham legte die altersschwache Heizung den Schulbetrieb für eine Woche lahm. (JK)

Populisten unterwegs
Hildegard Hamm-Brücher ✝
Foto: Frau Dr. Hamm-Brücher mit dem damaligen Direktor der ESM, Herrn Krüger, und Schülerinnen
Grenzen
Eté indien à Paris
Herzenslast
Seine Faszination über die Katheteruntersuchungen und invasiven Behandlungen kann ich gut nachempfinden. Ähnliches habe ich in verschiedenen Herzzentren, zuletzt in Leipzig, selbst erlebt. Da man nur leicht sediert ist, kann man auf den Monitoren verfolgen, wie die Ärzte im Herzen bzw. in den Herzkranzgefäßen kunstvoll ihr Werk verrichten. - Weiterhin alles Gute, Erik! (JK)
Susanne Mason: Fotos und Bericht
Fotos vom Treffen in Holland
1. Tag - Am Hotel
2. Tag - Broek in Waterland - Monnickendam - Marken
3. Tag - De Zaanse Schanz - Alkmaar
4. Tag - Amsterdam
Sobald ich weitere Bilder erhalten habe, werden die Alben entsprechend erweitert.

Ausstellung - U. Olschewski
Liebe Freunde der Kunst,
ich möchte Sie/Euch in meine Ausstellung „Auswege“ ins Studio Rose nach
Schondorf am Ammersee, Bahnhofstraße 35 einladen.
Ich zeige dort an den beiden Wochenenden 9./10. Juli und 16./17. Juli 2016
von 11 Uhr bis 18 Uhr meine neue Arbeiten von 2016 mit dem Thema „Skylla und
Charybdis“. Ich bin während des Ausstellungszeitraums anwesend.
Die Vernissage mit einer Einführung durch Dr. Dietrich Sturm findet am 8.
Juli um 19 Uhr statt.
Weitere Informationen zu meiner künstlerischen Arbeit unter:
www.ulrich-olschewski.de
Über Ihren/Euren Besuch und ein Wiedersehen würde ich mich sehr freuen.
Herzliche Grüße aus Dießen
Ulrich Olschewski
Weitere Informationen finden sich in einer Pressemitteilung und einem Flyer.
Tipps für Amsterdam
Noch ein Hinweis für die Besitzer von Smartphones: Es gibt eine ganze Reihe von nützlichen Apps für Amsterdam.
Programm für Holland
Eine traurige Nachricht...
Die Trauerfeier findet am 12. Dezember 2015 statt (siehe Anzeige!). - Unser aller Mitgefühl gehört den Angehörigen: ihrem Mann, ihren Kindern und Enkelkindern. (JK)
zurück zur Homepage
Holland ruft
Chris hat auch bereits einen Programmvorschlag ausgearbeitet. Diesen sowie Details zum Hotel findet Ihr hier.
Grüße aus Thailand
ESM English Ladies Stammtisch
Flüchtlinge - Herausforderung für Europa
Ausstellung - U. Olschewski

Ehemaligentreffen 2022
Radfahren in Yogyakarta
Frühling in der Eifel
Survival
Mexiko-Reise
